Meine Seite "NACHDENKLICHES"
„Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht haben könnte.“
Kurt Tucholsky
Unbedingt ansehen!
Rettung vor den Klimarettern - eine lesenswerte Aufklärung
Das zum Thema "Fridays for Future" - die andere Sichtweise
„Selbstlose Zudringlichkeit“:
„Welt“-Herausgeber Aust rät zum Aussitzen des Klima-Wahns
Von 3. Juni 2019, Aktualisiert: 3. Juni 2019 19:12
Gelassen abwarten, „bis der Klimahype wieder abgeklungen ist“ – Das empfiehlt Stefan Aust , Herausgeber der "Welt".
„In Deutschland hat Greta Thunberg den Status einer Heiligen“, schreibt Herausgeber Stefan Aust in der „Welt“ – und zeigt sich ob dieses Umstandes nicht einmal überrascht, da
die Deutschen ja ohnehin anfällig für humanitäre Schaunummern sind“.
Insgesamt rät der bekannte Journalist zu maximaler Gelassenheit und dazu, doch zu warten, „bis der Klimahype wieder abgeklungen ist“. Anders als beim Rassen- und Klassenhype, die Deutschland zu
früheren Zeitpunkten erfasst und folgenschwere Wirkungen entfaltet hatten, scheint Aust bezüglich der nunmehrigen großen deutschen Gemeinschaftsidee davon auszugehen, dass diese von allein
vorübergehen würden – ohne dauerhafte Schäden zu hinterlassen.
Ganz ohne Seitenhiebe wollte der „Welt“-Herausgeber die Anhänger der These vom „anthropogenen Klimawandel“ und der drohenden Zwei-Grad-Apokalypse, die durch unwiderlegbare Computermodelle
bewiesen sei, jedoch nicht davonkommen lassen.
Nur Kriege sind ein noch sinnloseres Investitionsprogramm
Er wies auf vergangene Wärmeperioden ohne Kohlekraftwerke und Diesel hin, wie etwa um das Jahr null herum oder 1000 Jahre später, als sie Wikinger Grönland besiedelten, dessen Name sich immerhin
davon ableitet, dass die Insel schon einmal weitgehend eisfrei war. Auch dass Bohrkern-Untersuchungen im Alteis der Arktis und Antarktis eher darauf hindeuten, dass erst Erwärmungen und dann erst
– mit ein paar hundert Jahren Abstand – Erhöhungen des CO2-Gehalts in der Atmosphäre eintreten, als dass die Kausalität umgekehrt wäre, lässt Aust nicht unerwähnt.
Dennoch wolle er „den Potsdamer Klima-Gurus und allen ihren Followern ihre Apokalypse nicht schlechtreden“. Wenn die Klimapanik dazu führe, dass weniger fossile Brennstoffe verbrannt würden, wäre
das ja gut – „die sind schließlich endlich; bei jetziger Verbrauchsmenge reichen sie nur noch ein paar Hundert Jahre“. Den Prophezeiungen des „Club of Rome“ aus den 1970er Jahren zufolge sollten
sie hingegen heute längst erschöpft sein.
Bis es so weit wäre, so Aust, könne man „in den nächsten Jahrzehnten wirkliche Alternativen wie Fusionsenergie oder inhärent sichere Kernreaktoren“ entwickeln. Irgendwann, vielleicht schon bald,
werde man hingegen „über den Windkraftwahn der Deutschen lachen – wenn auch nicht in Deutschland“. Der massive Ausbau der Windkraft im Zuge der so genannten Energiewende dürfte jedoch „– von
Kriegen abgesehen – das teuerste und nutzloseste Investitionsprogramm aller Zeiten sein“.
Grüne verloren in Schweden, weil die Bürger die Hintergrundstory kannten
Dass die Grünen bei den EU-Wahlen ausgerechnet in Schweden, der Heimat von „Fridays for Future“-Initiatorin Greta Thunberg, Verluste einfahren mussten, erklärt sich Stefan Aust damit, dass diese
vor allem ein willkommenes Werbe-Testimonial zur Aufbringung von Gründungskapital für ein Start-up findiger Öko-Geschäftsleute darstellte. In Schweden habe man dies offenbar auch gewusst.
Die Deutschen wussten es hingegen nicht oder wollten es gar nicht wissen. Aust sieht vielmehr eine direkte Linie, die vom „Refugees Welcome“ des Septembers 2015 bis zum „Greta-Hype“ des
Frühjahres 2019 erstrecke. Die Verbindung liegt demnach im Bestreben der Deutschen, der ganzen Welt zu zeigen, wie moralisch gut sie geworden wären, und dabei gleich noch als selbst ernanntes
Vorbild zu dienen.
In diesem Zusammenhang zitiert Aust den österreichischen Schriftsteller Franz Werfel, der im amerikanischen Exil einen 1946 erschienenen Science-Fiction Roman „Stern der Ungeborenen“ geschrieben
hatte, in dem er die künftige Entwicklung der Deutschen zu den Erfindern der „undankbaren Ethik der selbstlosen Zudringlichkeit“ vorausahnte. Ihre ständige Pflichtbeschwörung würde sie zu „echten
Schafen im Schafspelz“ machen:
Da sie aber selbst dies krampfhaft waren, glaubte es ihnen niemand, und man hielt sie für Wölfe.“
Sobald der Klimahype abgeklungen sei, rechnet Aust allerdings damit, dass sich schon bald das nächste Thema finden werde, mit dem man die Welt retten könne – „oder wenigstens so tun als ob“.